Dtsch Med Wochenschr 1919; 45(38): 1045-1047
DOI: 10.1055/s-0028-1138014
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ueber das Auftreten eines Chromogens der Urorosein-Farbstoffgruppe im Blut von schwer azotämischen Nierenkranken

Max Rosenberg
  • Aus der 1. Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses Charlottenburg-Westend. (Direktor: Prof. F. Umber.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei schwer azotämischen Nierenkranken sowie bei rein mechanisch bedingter schwerer Azotämie tritt im Blut, in den Exsudaten und Transsudaten und in den Organen das Chromogen eines rosa bis weinroten Farbstoffes auf, das bei längerem Stehen und beim Eindampfen einen gelben bis schokoladenbraunen Ton annimmt. Bei leichten Azotämien ist das Chromogen im Urin nachweisbar, bei mittelschweren auch im eingeengten Blut. Trotz abweichenden spektroskopischen Verhaltens muß der Farbstoff wohl auf Grund seiner chemischen Eigenschaften als Urorosein angesprochen werden. Seine Bildung ist zwar nichts für die Azotämie Spezifisches, doch ist sie möglicherweise bei schweren Azotämien gesteigert Die spontane Bildung des Farbstoffs aus dem Chromogen im enteiweißten Blut ist von infauster prognostischer Bedeutung.